Widex Evoke – Was das neue lernende Hörsystem alles kann.
Das erste Hörsystem mit maschinell lernenden Algorithmus: Widex Evoke
Die als Revolution angekündigten neuen Hörsysteme Widex Evoke miterleben und vom Hersteller und Praxismännern direkt vorgestellt zu bekommen, weckten meine Neugier, welche Vorteile sich in erster Linie mir, dem Hörgeräteträger, damit bieten. Und nicht weniger wichtig, wie hoch die Kosten der Hörsysteme sind.
Noch dazu, wenn das neue Hörsystem Widex Evoke das erste Hörsystem ist, dass sich meine eigens über die entsprechende Smartphone-App eingestellten Hörpräferenzen merkt und sogar davon lernt. Verantwortlich dafür ist ein maschinell lernender Algorithmus. Doch dazu später mehr. Besonders faszinierend ist, dass diese Änderungen, die ich situationsbezogen hin und wieder doch ganz gerne für ein besseres Verstehen vornehmen muss, auch vom Hersteller Widex direkt ausgewertet und für die Entwicklung späterer Programmier-Lösungen zur Einstellung der Hörsysteme beim Hörakustiker vor Ort, genutzt werden.
Hierbei geht es dann wohl eher um tendenzielle Änderungen, wie die Lautstärke in bestimmten Situationen verändert wurde, als um meine persönlichen Daten, wie sich aus den Datenschutzbestimmungen der Widex Evoke-App entnehmen lässt.
Pure Erleichterung in der Ausprobe der Widex Evoke-Hörsysteme
Wer schon einmal Hörgeräte probieren konnte, weiß das aufgrund der längeren Entwöhnung vom Hören es schwerfallen kann, sich mit der 100% ausgleichenden objektiven Hörgeräteeinstellung beim Hörakustiker auf Anhieb anzufreunden. Daher benötigt es beim Hörakustiker vor allem Zeit, Geduld und die richtigen Worte den eigenen Höreindruck richtig beschreiben zu können. Nur so kann der Hörakustiker die passenden Knöpfchen in der Software verschieben, um die Hörgeräte auf den eigenen Geschmack wohlklingend einzustellen.
Dank der Widex-App wird mir dieses „Finden der richtigen Worte“ erleichtert und ich bekomme entsprechende Klangbeispiele direkt zu hören, zwischen denen ich mich entscheiden kann. Clever ist auch, dass ich mir diese Einstellung als mein persönliches Favoritenprogramm abspeichern und beim nächsten Besuch meinem Hörakustiker zur Visualisierung meiner Klangwünsche zeigen kann. Denn sind wir mal ganz ehrlich, wenn wir unser Hörempfinden als „komisch“ beschreiben, sehen wir oftmals mehr Fragezeichen in den Augen unseres Hörakustikers als das erwünschte Antwortzeichen für die passende Lösung. Dank der App können wir beide schneller glücklich werden.
Bilder: Widex